Projekte von dem Projekttag der Berufsfachschule Baden

Kategorie: Software (Seite 2 von 18)

Minigames

Teammitglieder

  • Merlin Al-Sabti
  • Dominic Unternährer
  • Joseph Eugster
  • Luis Lüscher
  • Luis Meister

Projektbeschreibung

In diesem Projekt erstellten wir in einer Gruppenarbeit das Projekt: Minigames.

Dieses besteht aus vier bekannten und verschiedenen Spielen, welche alle in einem Launcher zusammengefasst wurden. Somit ist es möglich, dass man jedes Spiel zu jeder beliebigen Zeit spielen kann. Wir entschieden uns für dieses Projekt, da wir alle Interesse am selsbtändigen Programmieren hatten. Durch die Wahl unseres Projekts konnten wir dieses Interesse in die Tat umsetzen.

Uns ging es auch darum, dass wir viele Kenntnisse über das Programmieren gewinnen | sammeln konnten.

Was haben wir gelernt:

Wir haben den Umgang mit Windows-Forms kennengelernt und haben unser erstes Spiel damit programmiert. Zudem haben wir gelernt, wie ein Launcher erstellt wird und wie man selbst Spiele in einen Launcher hinzufügen kann.

Das gefiel uns:

Die Teamarbeit gefiel uns sehr gut. Wir haben uns alle gut verstanden und konnten unsere Minispiele sehr gut programmieren / ausführen. Die Projektidee hat uns sehr gefallen. Während dem Programmieren arbeiteten wir sehr konzentriert und ruhig, weshalb wir auch früher als gedacht fertig wurden. Jedes Teammitglied fügte seine eigenen Features hinzu und schenkte seinem Spiel den letzten Glanz. Dies ist der Grund, weshalb wir mit unserem Endprodukt, dem Launcher, sehr zufrieden sind. Unsere Spiele gefallen uns so sehr, sodass wir es auch öfters am Tag spielen.

Das gefiel uns nicht:

Da uns unser Projekt sehr gefällt, gibt es auch fast nichts, was uns nicht gefallen hat. Wir gingen manchmal etwas unstrukturiert vor und wir verloren zwei ganze Spiele. Da wir die Spiele neu programmieren mussten hatten wir eine sehr grosse Zeitverzögerung. Beim Launcher gab es ebenfalls das Problem, dass das Spiel Schere, Stein, Papier nicht hinzugefügt werden konnte, da es in einer anderen «Windows-Forms» erstellt wurde. Das Erstellen der Dokumentation war teilweise bisschen langweilig und brauchte bisschen Geduld, jedoch sind wir auch mit diesem Ergebnis zufrieden.

Fazit:

Die Zusammenarbeit und der Projektablaufplan klappten ziemlich gut. Natürlich gab es einige Schwierigkeiten, welche uns die Arbeit etwas erschwerte. Wir sind jedoch mit unserem Endexemplar sehr zufrieden und dies zeigt sich auch, da wir bereits ununterbrochen unsere Spiele spielten.

Taschenrechner in C#

Teammitglieder

  • David Dan
  • Noah Krip
  • Samadhi Abedini
  • Alessio Fasciano

Projektbeschreibung

Das Graphical User Interface (GUI) des Taschenrechners wurde in C# – Windows Forms gemacht. Der Taschenrechner kann die mathamatischen Grundoperationen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren berechnen. Die Berechnungsart Euklidische Teilung (Modulo) gehört auch dazu.


Der Taschenrechner ist so aufgebaut, dass man nichts Falsches eingeben kann.

Reflexion

Gute Erfahrungen – Wir haben mit dem (GUI) Graphical User Interface angefangen. Am Anfang haben wir das Design des Taschenrechners grob gemacht und nachher vorlaufend angepasst.

Schlechte Erfahrungen – Das IDE von Microsoft, nämlich Visual Studio hat eine Live Share feature. Mit dieser Funktion haben wir probiert zusammen am gleichen Code zu arbeiten. Das Problem war, dass niemand, Außer den Host das Design des Taschenrechners sehen könnte. Wir sind uns nicht sicher, ob es etwas mit GIT zu tun hat.

Generelle Verbesserungsmöglichkeiten – Der Code von unserem Taschenrechner befindet sich in einem einzigen File. Für zukünftige Projekten möchten wir die Code Teile in mehreren Files trennen. So ist es auch für anderen, die den Code lesen viel verständlicher.

Das hat uns gefallen – Das Erfolgserlebnis am Ende des Projekts hat uns am meisten gefallen. Vor allem, weil das Testen einwandfrei gelaufen ist.

Das hat uns nicht gefallen – Das Liveshare war sehr langsam und nicht sehr hilfreich.

Das Möchten wir uns für das nächste Projekt vornehmen – Wir wollen unbedingt für das nächste Projekt den Code in Mehrer Teile aufteilen. Was der Gruppe fast wichtiger ist jedoch das wir versuchen weniger krank zu sein. Um mehr Zeit für das Projekt zu haben.

Linux VS Windows

Abdulrahman Albuni & Korab Shkodra

Man hört immer wieder von den beiden Betriebssystemen Linux und Windows. Das Betriebssystem Windows nutzen die meisten tagtäglich, jedoch arbeitet kaum jemand mit Linux. Was die beiden Systeme unterscheidet und wofür sie geeignet sind, ist den meisten unklar. Im Rahmen dieses Projektes haben wir die grundlegenden Unterschiede von Linux und Windows erarbeitet.

In der PowerPoint Präsentation beantworten wir folgende Fragen:

  • Was bieten die beiden Betriebssysteme?
  • Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?
  • Welches Betriebssystem sollte man nutzen?

Javascript JetFighters 1.1

Projektleiter: Lauren Emmenegger
Projektmitglied: Janik Meier

Projektbeschreibung

Im Projekt Javascript JetFighters 1.1 haben wir unser letztes Projekt Javascript Jet Fighters weiter ausgebaut. Wir haben verschiedene Mechaniken eingebaut wie z.B. ein Scoreboard mit individuellen Spielernamen oder eine Boostmechanik.

Intense fight scene

Menu screen

Was haben wir gelernt:
Wir haben in diesem Projekt unsere Kenntnisse mit JavaScript, HTML und CSS vertieft.

Das gefiel uns:
Das Programmieren und dass man die Ergebnisse direkt sehen kann hat uns in diesem Projekt gefallen.

Das gefiel uns nicht:
Wir hatten Schwierigkeiten bei der Spielernamenspeicherung, was uns nicht gefallen hat.

Fazit:
Dies haben wir gut gemacht:

Wir konnten das Spiel mit interessanten Funktionen erweitern und es auch grafisch verbessern.

Dies können wir noch verbessern.
Bei der Spielernamen-Mechanik haben wir viel Zeit benötigt, was wir beim nächsten Mal verbessern sollten.

JetFighters 1.1 als ZIP herunterladen

Auto Buy Bot

Projektleiter: Janik Meier
Projektmitglieder: Timo Krebs, Lauren Emmenegger

Projektbeschreibung

Wir haben einen Bot programmiert, der Produkte von Supreme kaufen kann, sobald sie verfügbar sind. Dies haben wir gemacht, weil diese Produkte teils nach Sekunden ausverkauft sind und diese dann teurer weiterverkauft werden können.

Dies ist ein Ausschnitt aus unserem Code. Hier wird die Ähnlichkeit zwischen dem gewünschten Produktnamen und der gefundenen Produktnamen errechnet.

   

Was haben wir gelernt:
Wir haben unsere Kenntnisse mit Python vertieft.

Dies haben wir gut gemacht:
Wir haben einen funktionierenden Bot erstellt.

Dies können wir noch verbessern:
Das nächste Mal sollten wir früher mit der Dokumentation anfangen.

Schach programmieren

Projektleiter: Linus Cahenzli

Mitglieder: André Bütler, Weyner Beldi, Silvan Christen

Projektbeschreibung

Wir haben in unserem Projekt eine einfache Version von einem Schach programmiert. Dieses haben wir in der Programmiersprache C# geschrieben und mit der Hilfe von Unity erstellt. Da der Großteil von uns bereits ein paar Erfahrungen mit dieser Programmiersprache gemacht hat, mussten wir uns nicht mit dieser bekannt machen. Um das Spiel zu programmieren, haben wir uns ein Tutorial zu Hilfe genommen. Nachdem wir mit dem Programmieren fertig waren, haben wir noch Änderungen vorgenommen, z.B. haben wir eine Hintergrund Musik eingefügt. Das fertige Spiel kann man nun unten entweder als Zip-Ordner für den Computer herunterladen oder als apk für Android Smartphones.

Reflexion

Wir haben bei unserem Projekt weitere Kenntnisse mit der Programmiersprache C# gemacht. Da die Meisten von uns sich schon ein wenig mit C# programmiert hatten war es nicht etwas völlig neues. Trotzdem war es eine Herausforderung, da Schach doch schwieriger ist, als unsere vorherigen Projekte. Am Anfang hatten wir einige Probleme ein gutes Tutorial zu finden, da die ersten zwei Tutorials, die wir gefunden haben, nicht wirklich gut waren und wir nicht gut mitgekommen sind. Mit dem einen Tutorial konnten wir dann jedoch ein funktionierendes Schach programmieren.

Tassenrechner

Team

Projektleiter: Dominik Fröhli

Projektmitglieder: Lucien Leimbacher

Umsetzung

Wir haben in den Lernstrategien Java kennengelernt und wollten das Gelernte noch einmal vertiefen. Der Tassenrechner sollte die Grundoperationen beherrschen. Er sollte auch noch 2 Speichermöglichkeiten haben.

Reflexion

Wir haben sehr viel bei diesem Projekt gelernt und konnten unsere Java Kenntnisse so auch verbessern. Der Tassenrechner konnten wir jedoch aus Zeitgründen nicht fertigstellen, da das Basislehrjahr nach diesem Projekt zu Ende war.

Tic Tac Toe

Projektleiter: Yanik Howald Projektmitglieder: Aaron Seiffert, Theo Schneider und Chester Neuhaus

Projektbeschreibung

In unserem Projekt haben wir ein Tic Tac Toe Spiel programmiert, welches wir mithilfe der Programmiersprache C# realisiert haben. Wir programmierten in das Spiel zwei verschieden Spielmodi in einem spielt man gegen einen Freund, im anderen kann man gegen eine AI spielen. Hier können sie noch unsere Dokumentation herunterladen.

Reflexion

Das Programmieren des Grundspiels war recht einfach, da wir mithilfe der im Modul 403 und 404 gelernten Programmiersprache C#. Wir hatten ein wenig Probleme, weil wir zuerst nicht genau wussten wie wir die AI realisieren sollten, aber mithilfe von Tutorials und eigener Überlegung konnten wir dieses Problem lösen und haben eine funktionstüchtige AI.

BBBmon

Projektleiter:

Kurshat Ibrahim

Teammitglieder:

Aaron Stadler, Lucien Leimbacher

Der Titelscreen

Projektbeschreibung:

Wir arbeiteten an einer Pokémon ROM und erweiterten und veränderten es. Dabei handelt es sich nicht um ein eigenes Spiel, sondern um eine Spielerweiterung und Abänderung des Spiels «Pokémon Smaragd Edition».

Wir hatten sehr viel Spass bei diesem Projekt, da wir herausgefunden haben, wie wir ein schon vorhandenes Spiel zu unserem eigenen Spiel entwickelt haben.

Reflexion

Hier geht es zur Dokumentation

2D Schach

Team:

Projektleiter: Marco Rohner
Teammitglieder: Aaron Stadler, Colin Imhof

Projektbeschreibung:

In unserem Projekt programmierten wir, mit Hilfe von Unity und C#, ein einfaches co-op Schach Spiel.

Der Springer

Reflexion

Das Projekt gefiel uns recht gut, da wir wieder viel aus den Programiermodulen auffrischen und repetieren konnten, wir sind auch zufrieden mit dem Endprodukt und mit der Dokumentation, da wir die meisten Anforderungen und Ziele erreichen konnten.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »