Birchmeier Jana
Ich habe mich dazu entschieden, ein kreatives und kinderfreundliches Freundebuch für Schulklassen zu gestalten. Das Ziel des Projekts besteht darin, ein hochwertiges Erinnerungsstück zu schaffen, das sowohl optisch ansprechend als auch inhaltlich auf Kinder abgestimmt ist.
Das Buch enthält vier verschiedene Seitendesigns, auf denen jedes Kind eine eigene Doppelseite ausfüllen und ein Foto einkleben kann. Ergänzt wird das Freundebuch durch von mir selbst gezeichnete Figuren und einen beiliegenden Stickerbogen. Die Fragen auf den Seiten sind bewusst einfach und spielerisch formuliert, damit das Ausfüllen Freude macht und die Kinder nicht überfordert werden.
Mit diesem Projekt möchte ich meine gestalterischen Fähigkeiten im Bereich Printmedien weiterentwickeln und in InDesign eine professionelle Druckdatei erstellen. Das fertige Buch möchte ich später auch in Kleinauflage drucken lassen.
Buch-Cover:
Inhalt kann Rechtschreibfehler enthalten, eine Überprüfung erfolgt noch.
Postive Aspekte:
- Inhalt analysieren:
Ich habe viel über den Aufbau von Freundebüchern gelernt und gezielt Fragen entwickelt, die Kinder gerne beantworten. Es war interessant festzustellen, welche Seiten gerne und viel ausgefüllt wurden und welche nicht. So konnte ich für mich entscheiden, welche Seiten notwendig sind und welche nicht. - Illustration und Gestaltung:
Das Zeichnen eigener Figuren und das Arbeiten mit Farben auf verschiedenen Geräten und Programmen (z. B. Tablet, Illustrator und InDesign) haben mir dabei geholfen, meine gestalterischen Fähigkeiten zu verbessern. - Technisches Lernen:
Besonders das Arbeiten mit Absatzformaten in InDesign war sehr hilfreich, um ein sauberes Layout zu erzielen. Das wird mir auch in Zukunft helfen, da ich es nun viel besser anwenden kann.
Negative Aspekte:
- Hoher Zeitaufwand für die Inhalte:
Die inhaltliche Planung war deutlich aufwändiger als erwartet. Ich habe viel Zeit damit verbracht, passende Fragen zu entwickeln, Ideen zu sammeln und diese dann zu sortieren. Es war schwierig zu entscheiden, welche Fragen wirklich gut ins Konzept passen und kindgerecht genug sind. - Schwierige Entscheidungen:
Eine der grössten Herausforderungen war es, aus vielen guten Ideen die besten auszuwählen. Oft war ich unsicher, in welche Richtung ich mich entscheiden soll, da vieles grundsätzlich gut war. Das hat viel Zeit gekostet. - Covergestaltung:
Die Covergestaltung war besonders anspruchsvoll. Es sollte ansprechend sein, zur Zielgruppe passen und gleichzeitig einen guten Einblick ins Buch geben. Die richtige Balance zu finden, war nicht leicht.
Den bestellten Stickerbogen:

Fazit zum Projekt:
Das Projekt verlief insgesamt sehr gut. Sowohl inhaltlich als auch gestalterisch. Ich konnte viele meiner Ideen umsetzen und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Lediglich der finale Druck des Endprodukts konnte nicht mehr realisiert werden, da dafür am Ende die Zeit nicht ausreichte. Das lag vor allem daran, dass sich einzelne Arbeitsschritte als zeitaufwendiger herausgestellt haben als zunächst geplant. Auch die deutlich in die Länge gezogene Projektdauer erschwerte mein Zeitgefühl. Trotzdem konnte ich eine druckfertige Datei erstellen, die ich zeitnah drucken lassen werde.
Mein Buch-Layout:
Inhalt kann Rechtschreibfehler enthalten, eine Überprüfung erfolgt noch.







Neueste Kommentare