Projekte von dem Projekttag der Berufsfachschule Baden

Schlagwort: Netzwerk

Ein Netzwerk aufbauen und mit Kali Linux übernehmen

Projektleiter

David Ackermann

Gruppenmitglieder

Colyn Fenner, Elia Hänggi, Mike Rohr, Nilas Leuzinger

Projektbeschreibung

Für unser letztes Projekt hatten wir die Idee Möglichst viele Sachen zu repetieren. Da wir schon länger etwas mit hacking machen wollten kamen wir auf die Idee ein Netzwerk aufzubauen und dieses auf die Sicherheit zu testen. Dies wollten wir mit der bekannten Linux distribution Kali tun. Mit Kali Linux planten wir erst per accesspoint Zugriff zum Netzwerk zuverschaffen und anschliessend diverse Bruteforce und DDos Attacken duchzuführen.

Positives

Unsere Zusammenarbeit war ein grosser Pluspunkt unsere Arbeit wir konnten uns auch bei diesem Projekt sehr gut helfen oder unsere Aufgaben aufteilen. Durch unsere erfahrung konnten wir auch sehr schnell das gesammte netzwerk aufbauen.

Negatives

Wir hatten leider keine erfahrung mit kali linux weshalb wir auch nicht wussten wie genau man es verwenden kann und auch durch das informieren haben wir nicht bemerkt das uns für kali linux ressourcen fehlen. Dies führte dazu das wir Kali garnie verwenden konnten.

Fazit

Es war ein tolles und auch interessantes Projekt. Jedoch leider mit einer grossen Entäuschung. Wir haben auf verschiedenste Arten versucht Kali Linux zum laufen zubringen und sind trotzdem gescheitert. Auch wenn wir schlussendlich unser Hauptziel nicht erreicht haben, konnten wir neue Erfahrungen sammeln und uns ein Stück mehr Wissen aneignen.

VPN Server

Projektleiter: Yanik Howald
Projektmitglieder: Aaron Seiffert, Theo Schneider und Chester Neuhaus

Projektbeschreibung

In unserem Projekt haben wir einen VPN-Server auf einem Raspberry Pi erstellt. Für das Installieren haben wir PuTTY und ein Open Source Programm namens OpenVPN verwendet. Mit dem nötigen Tutorial konnten wir die Installation und die Konfiguration erfolgreich abschliessen. Hier können sie noch die Dokumentation begutachten.

Reflexion

Das Installieren eines eigenen VPN-Servers auf einem Raspberry Pi, ist recht einfach, wenn man nützliche Quellen hat. Wir hatten keine Probleme grossen Problemen mit der Installation und der Konfiguration.

Webserver und Website

Team

Projektleiter: Aaron Stadler

Teammitglieder: Marco Rohner, Colin Sprenger, Mischa Lehner

Projektbeschreibung

Wir wollen in diesem Projekt einen Webserver aufsetzen/konfigurieren und eine Website zu den Themen: Trojaner, Viren und Sicherheit im Internet erstellen.

Reflexion

Unser Fazit ist, dass uns das Projekt Spass gemacht hat und wir vieles lernen konnten oder altes auffrischen konnten. Wir sind sehr zufrieden mit dem Endprodukt, da wir alle unsere Vorstellungen/Anforderungen erfüllen konnten.

Das Resultat

Hier ist der Download

Präsentation Grundlagen eines Netzwerks

Netzwerk-Präsentation von Amhof Andrea, Depentor Dario, Gorgis Markus, Wisler Nicolas

 

In dieser Präsentation, welche unser erstes Projekt war, wollten wir die Grundlagen eines Netzwerks für Einsteiger erklären. Wir erstellten dafür eine PowerPoint die folgende Bereiche abdeckt:

  • Netzwerkarten
  • Hardware
  • Protokoll
  • OSI
  • IP-Adresse
  • DHCP/DNS
  • Gefahren im Netzwerk

Die Präsentation soll später auf einer Website für Leser öffentlich sein. Unser Ziel war es sehr einfach und verständlich zu bleiben so das jeder sich diese PowerPoint anschauen könnte und wüsste um was es geht.

 

Raspberry Pi Server

Wir haben einem Raspberry Pi Webserver gebastelt, der unter einigen anderen Funktionen auch Owncloud enthielt, der Linux eigene Clouddienst. Dem Nutzer ist es, wenn er  sich im selben Netzwerk befindet, möglich, seine Dateien direkt über das Webinterface oder über den Owencloud Client auf dem Pi abzulegen. Der Webserver wurde von uns gestaltet und möglichst ansprechend eingerichtet.

Personen:

  • Schlienger Tobias (Projektleiter)
  • Bolliger Florian
  • Essig Sandro

Raspberry Pi Raspberry Pi Raspberry Pi