Projekte von dem Projekttag der Berufsfachschule Baden

Schlagwort: WLAN

Präsentation 5G Netz

In diesem Projekt haben wir eine kurze Präsentation über das 5G Netz erstellt. Dabei beachteten wir, dass nur die wichtigsten Infos in unsere Präsentation enthalten sind. Es geht zum Beispiel darum wie die Gesundheit dadurch beeinflusst wird oder was der Unterschied zum 4G Netz ist.

Wir wünschen euch viel Spass beim lesen.

Was haben wir gelernt:
Wir haben gelernt eine Dokumentation zu schreiben und eine schöne Präsentation zu gestalten, wo die Grafiken aus dem Internet sind. Ausserdem haben wir das Allgemeinwissen über das 5G Netz erweitert.

Das gefiel uns:
Wir hatten eine klare Struktur wer was macht. Silvan war zuständig für die Präsentation und Eileen für die Dokumentation. Somit hatten wir Spass daran und waren immer Motiviert.

Das gefiel uns nicht:
Wir hatten Probleme mit der Konvertierung vom Worddokument/PowerPoint in ein PDF.

Fazit:
Wir gestalteten eine schöne PowerPoint Präsentation und erarbeiteten eine übersichtliche Dokumentation. Ausserdem arbeiteten wir effizient und waren schnell fertig. Da es ein spannendes Thema war, hatten wir Spass daran und waren immer motiviert.

__________________________________________________________________________________________

Pwnagotchi

Team

Projektleiter: Marc Stäuble
Projektmitglieder: Darko Tomic, Eli Lantsch, Ilija Djordjevic

Projektbeschreibung

Während den letzten 6 Wochen haben wir ein Tool realisiert, welches gleichzeiteig das WLAN Cracking erleichtert sowie auch einen kleinen und knuddeligen Freund macht.
Der Pwnagotchi hat die Fähigkeit Handshakes von allen umliegenden WLANs zu fangen, so erledigt es schon einen grossen Teil des WLAN Crackings. Plugins mit zusätzlichen Funktionen verfeinerten den Pwnagotchi.
Der Pwnagotchi wird von einem Raspberry Pi, einem E-Ink Display und einer Hardware-Clock betrieben. Den Strom bekommt es von einer externen Stromquelle.
Um mehr von unserem Projekt zu erfahren, können Sie hier auf die Dokumentation zugreifen und herunterladen.

Pwnagotchi verschlüsselt seine Dateien.

Reflexion

Dieses Projekt war sehr spannend und auch lehrreich, jedoch auch recht herausfordernd. Anfangs hatte keiner von uns eine grosse Ahnung von dem Thema, daher war es für uns alle etwas Neues. Wir konnten durch dieses Projekt lernen, wie man einen Raspberry Pi benutzt, wie wir uns in der Linux Kommando Zeile zurechtfinden, da wir diese Elemente als Hauptbestandteil verwendet haben. Wir konnten lernen, wie man das Config-File ändern kann und wie man in der Kommandozeile konfiguriert.
Das Arbeitsklima in unsere Gruppe war gut, weshalb wir meistens effizient arbeiten konnten und wir konnten unser Ziel von einem funktionierenden Pwnagotchi, wenn auch ohne selbst gedrucktem Case, erreichen und sind zufrieden mit dem Endprodukt.

WLAN Cracking

Team:

Projektleiter: Marc Stäuble
Projektmitglieder: Timo Krebs, Weyner Beldi, Ilija Djordjevic

Projektbeschreibung

Ziel:
Unser Ziel war es ein WPA2 gesichertes WLAN Passwort zu cracken.

Resultat:
Wir haben einen eigenen Accesspoint aufgesetzt und ihn mithilfe von Aircrack-ng durch Bruteforce gecrackt. Um das Passwort zu cracken brauchten wir eine Wordlist, welche alle Zeichen des Passworts beinhaltet. Da ein WPA 2 Passwort mindestens 8 Zeichen enthalten muss, ergab unsere Wordlist eine Grösse von ungefähr 16.7 Millionen Möglichkeiten. Unsere Durchführung des Prozesses haben wir in diesem Video festgehalten und unsere Dokumentation kann man hier herunterladen.


Quelle


Reflexion:

Das Projekt hat uns sehr gut gezeigt, wie einfach es sein kann ein WLAN, welches mit WPA 2 verschlüsselt wurde, zu cracken. Es hat uns auch gezeigt, dass schon nur durch einige mehr Zeichen im Passwort, die crack Zeit sich erheblich verlängert. Jetzt kennen wir den Prozess und verstehen wie er funktioniert. Wir sind mit unserem Ergebnis zufrieden.

WPA2 WLAN Hack

Team

Projektleiter: K. Ibrahim
Projektmitglieder: T.Schneider, Y.Howald und C.Neuhaus

Projektbeschreibung

Unser Projekt dreht sich voll und ganz um das Hacken eines WLANs, welches mit WPA 2 verschlüsselt wurde. Dafür haben wir einen AccessPoint mit einem 8 stelligen PIN versehen, welchen wir dann mit einem BruteForce Hack gehackt haben. Den ganzen Vorgang haben wir in diesem Video dargestellt. 

Reflexion

Das Hacken eines WLANs, welches mit WPA2 verschlüsselt wurde, ist mit der Hilfe des Internets und OpenSource Software wirklich nicht schwer und jeder, der sich ein wenig mit dem Thema befasst hat und genug Zeit mitbringt, kann ein solches Netzwerk hacken.