Projekte von dem Projekttag der Berufsfachschule Baden

Schlagwort: BBB-IT School (Seite 1 von 2)

Axpo Sportclub Webseitenmigration

Gruppenmitglieder

  • David Kakuk (Projektleiter)
  • Sakeriya Abdirahman

Projektbeschrieb

Im Anschluss an die Entwicklung einer neuen Website für den Axpo Sportclub bestand dieses Projekt darin, ausgewählte Inhalte von der alten auf die neue Plattform zu migrieren und die zuständigen Mitglieder des Sportclubs in der Bedienung des neuen Systems zu schulen. Ziel war eine voll funktionsfähige und benutzerfreundliche Webseite inklusive Eventübersicht, Clubhaus-Miete und Bildergalerie.

Positive Erfahrungen

  • Die Präsentation der neuen Website war ein grosser Erfolg mit viel positivem Feedback.
  • Die Schulung verlief reibungslos, und die Teilnehmenden verstanden die Inhalte schnell.
  • Die Teamarbeit war stark: klare Aufgabenverteilung, gegenseitige Unterstützung und ein motivierendes Miteinander.

Negative Erfahrungen

  • Die Datenmigration war aufwendig und frustrierend, da das Backup der alten Seite schlecht organisiert war.
  • Technische Einschränkungen beim Booking-Tool führten zu Kompromissen.
  • Die Schulung konnte nicht wie geplant vor-Ort durchgeführt werden.

Verbesserungsmöglichkeiten

  • Frühzeitigere Abstimmung zu gewünschten Funktionen, um spätere technische Hürden zu vermeiden.
  • Schulungsplanung strukturierter und mit mehr Vorlaufzeit durchführen.
  • Direkt auf eine effiziente Migrationsmethode setzen, um Zeit zu sparen.

Webseite für den Axpo Sportclub erstellen

von David Kakuk und Sakeriya Abidrahman

Projektbeschrieb

Das Projekt umfasste die Neugestaltung der Webseite für den Axpo Sportclub, welche ursprünglich auf WordPress basierte und nicht mehr zeitgemäss war. Ziel war es, eine moderne, benutzerfreundliche Webseite zu schaffen, die sowohl Besucher als auch Administratoren und Event-Manager intuitiv bedienen können.

Nach einer umfassenden Recherche und einer Anforderungsanalyse entschieden wir uns für Wix, aufgrund der optimalen Balance aus Benutzerfreundlichkeit und integrierter Funktionalität für Events und Buchungen. Das Projekt beinhaltete die Erstellung von Mockups in Figma und Canva, um ein attraktives Design zu entwickeln. Schliesslich wurde eine Kombination der besten Elemente dieser Mockups für die finale Umsetzung gewählt.

Ein wesentlicher Bestandteil der neuen Webseite ist der Einsatz von “Wix Bookings & Events”, welcher die Verwaltung und Planung von Veranstaltungen erheblich vereinfacht und automatisiert. Während der Umsetzung wurden regelmässige Testfälle durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind.

Herausforderungen wie beschränkter Speicherplatz und die fehlende Möglichkeit, gleichzeitig im Wix-Editor zu arbeiten, wurden durch eine strukturierte Arbeitsteilung und kontinuierliches Projektmanagement mit Jira bewältigt.

Das Ergebnis ist eine übersichtliche, moderne und skalierbare Webseite, die zukünftig einfach gewartet und erweitert werden kann.

Erfahrungen

Positive Erfahrungen:

  • Das Projekt ermöglichte eine intensive Auseinandersetzung mit neuen Tools wie Wix und Figma.
  • Die Zusammenarbeit und Unterstützung im Betrieb war sehr gut, wodurch weniger Zeitdruck entstand.
  • Der kreative Prozess der Mockup-Erstellung wurde als besonders motivierend empfunden.

Negative Erfahrungen:

  • Der begrenzte Speicherplatz bei Wix führte zu unerwarteten Einschränkungen.
  • Die fehlende Möglichkeit, gleichzeitig an der Webseite zu arbeiten, verlangsamte den Arbeitsprozess erheblich.
  • Es kam zu einer erheblichen zeitlichen Verzögerung, wodurch Anpassungen am ursprünglichen Zeitplan nötig wurden.

Vergleich

Machen Sie sich selbst ein Bild:

Eigenes Icon Pack gestalten

Projektleiter:

Jovan Simijonovic

Projektmitglieder:

Andrija Zivkovic, Liam Haring, Marko Akrap

Projektbeschreibung:

Unsere Projekt war, ein eigenes Icon Pack für das iPhone zu entwickeln. Das bedeutete, dass wir die originalen Icons herunterladen mussten und in Photoshop umgestalten mussten.

Redesignedes Icon von Apple Music, bereit zur Implementierung.

Positive Erlebnisse:

  • Wir konnten Photoshop besser kennenlernen.
  • Wir konnten einiges über die Icons auf den Mobiltelefonen lernen.

Negative Erlebnisse:

  • Leider haben wir nach den Sportferien 2 unserer Projektmitglieder verloren, da sie die Lehre abgebrochen haben.

Fazit:

Es hat uns Spass gemacht, ein bisschen mit Photoshop herum zu experimentieren und es besser kennenzulernen. Leider haben wir unser Ziel des eigenen Icon Packs nicht erreicht, jedoch wertvolle Lektionen gelernt.

VR Game Alushani

In diesem Projekt haben wir uns die Aufgabe gestellt, ein eigenes Game zu entwickeln.

Zuerst wollten wir ein VR Game entwickeln, uns wurde jedoch ziemlich schnell bewusst, dass es unsere Fähigkeiten übersteigt.

Also haben wir beschlossen, unser Projekt in ein 2D Game umzuwandeln. Wir dachten, so können wir schneller Fortschritte und Erfolgserlebnisse erzielen.

Kylian und Linus haben sich um die Texturen gekümmert, während sich Liam und Rinor um die Programmierung des Spiels gekümmert haben.

Liam und Rinor hatten schnell Schwierigkeiten mit dem Programmieren, da die Tutorials für andere Texturen ausgelegt waren.
Deshalb haben sich Kylian und Linus auch der Prorammierung angeschlossen.

Kylian hat dann ziemlich schnell diesen Prototyp vom Game entwickelt:

Hier kann man mit dem Charakter laufen und springen. Der Charakter ist sogar animiert.

Positive Erlebnisse und Erfolge:

Wir konnten eine andere Art von C# Programmierung erleben (in einer Spielentwicklungsumgebung anstatt Visual Studio).

Unsere Lehrer waren sehr kulant, als sie uns erlaubt haben, das Spiel umzumodellieren in ein 2D Jump and Run.

Herausforderungen:

Wir waren stark herausgefordert von der Programmierung des VR Games. Deshalb haben wir unser Projekt dann auch umorientiert.

Der Zeitdruck hat uns ebenfalls zu schaffen gemacht. Eigentlich war geplant, Coins sowie Musik und Soundeffekte einzubauen, wofür uns schlussendlich die Zeit fehlte.

Podcast Schulbankgespräche

“Schulbankgespräche” ist ein fesselnder Podcast, in dem vier Jugendliche in lebhaften Gesprächen über ihre Schulerfahrungen, ihr Leben und ihre Gedanken sprechen. Mit insgesamt drei aufschlussreichen Episoden bietet dieser Podcast einen Einblick in die Welt der Jugendlichen und beleuchtet die zahlreichen Aspekte, die ihren Schulalltag und ihre Lebensreise beeinflussen.

In der ersten Folge, einem gemütlichen Start, erzählen die Gastgeber von ihren persönlichen Erfahrungen und Gedanken zur Schule. Dabei decken sie ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Lehrmethoden, Schulprojekte, Freundschaften und auch die allgemeinen Höhen und Tiefen des Jugendlebens. In einem ungezwungenen Stil teilen sie Geschichten über Erfolge und Herausforderungen, die sie auf ihrem schulischen Weg erlebt haben. Dies schafft eine vertraute Atmosphäre, in der sich junge Zuhörer leicht wiedererkennen können.

Die zweite Folge des Podcasts “Schulbankgespräche” verspricht eine spannende Weiterentwicklung, indem zwei besondere Gäste eingeladen sind. Diese Gäste bringen zusätzliche Perspektiven und Erfahrungen in die Diskussion ein. Die Themen können sich von Lehrer-Schüler-Beziehungen über schulische Herausforderungen bis hin zu hilfreichen Tipps zur Bewältigung des Schulalltags erstrecken. Die Gespräche bieten einen wertvollen Einblick in die Dynamik des schulischen Umfelds aus verschiedenen Blickwinkeln.

Simmer fertig? Denn chan ich go ässe

Mika schötzau, 2. podcastfolge

In der dritten und abschließenden Folge reflektieren die Gastgeber über ihre eigene Entwicklung und die Veränderungen, die sie während des Podcast-Projekts durchlebt haben. Sie nehmen sich Zeit, um darüber zu sprechen, was sie aus den Gesprächen und Diskussionen gelernt haben und wie sie ihre schulischen Erfahrungen in der Zukunft nutzen können.

“Schulbankgespräche” ist mehr als nur ein Podcast über Schule. Es ist eine Einladung in die Welt der Jugendlichen, in der sie ihre Gedanken, Herausforderungen und Triumphe teilen. Diese Podcast-Reihe ist eine inspirierende Ressource für junge Menschen, Lehrer, Eltern und alle, die verstehen möchten, wie es ist, in der heutigen schulischen Umgebung aufzuwachsen. Durch authentische und nachdenkliche Gespräche vermittelt “Schulbankgespräche” eine Botschaft der Ermächtigung und des Verständnisses für Jugendliche in der modernen Welt.

Starch Jungs!

Eric Hans Lanker, 3. Podcastfolge

Schulzimmer umgestalten

Projektleiter

Elia Haenggi

Projektmitglieder

Colyn Fenner, Leonie Sarah Schneider, Nilas Leuzinger, David Ackermann

Beschreibung

In unserem ersten Projekt hatten wir die Ziele, unsere 4 Schulzimmer umzugestalten. Dabei wollten wir ein Pausenraum 2 Arbeitsräume sowie ein Schulungsraum integrieren. Uns war wichtig, dass der Lernfokus erhalten bleibt und weiterhin Unterricht stattfinden kann. Unser Endprodukt musste eine PowerPoint-Präsentation sein. Wir wollten eine visuelle Darstellung der Räume in unsere Präsentation einbauen. Deshalb haben wir ein 3D-Modell mit Unterstützung von HomeByMe erstellt, das unseren Vorstellungen entsprach. Mithilfe dieses Modells konnten wir nahezu sämtliche visuellen Elemente für die Präsentation zusammenstellen.

Positives

Wir hatten die Freiheit, unsere Schulumgebung nach eigenem Ermessen zu entwerfen. Dadurch konnten wir unsere Kreativität gut einbringen. Zudem haben wir eine Menge über die Erstellung von 3D-Modellen gelernt.

Negatives

Die Erstellung des 3D-Modells war sehr zeitaufwändig und hat unsere Geduld auf die Probe gestellt. Ebenso gestaltete sich die Suche nach geeigneter Software für die 2D-Pläne und das 3D-Modell als anstrengend und Zeitaufwändig.

Fazit

Im Großen und Ganzen sind wir zufrieden mit dem Ergebnis sowohl der PowerPoint-Präsentation als auch des 3D-Modells. Nach Abschluss des Projekts haben wir nun ein besseres Verständnis dafür, wie man mit IPERKA arbeitet. Auch als Team konnten wir Fortschritte erzielen.

Webserver DDoSen

Projektleiter: Yanik Howald

Projektmitarbeiter: Aaron Seiffert

die Idee

Wir haben schon oft von sogenannten Internet-Rambos gehört, dass sie uns DDoSen würden. Diese Drohung wurde dann nie wahr gemacht. Uns hat interessiert was das genau ist, wie es funktioniert und wollten es auch selbst ausprobieren.

die Umsetzung

Zuerst haben wir versucht den Intel NUC, ein Server von Intel, zu DDoSen. Da dieser aber anscheinend über einen guten Schutz verfügt, ist nichts passiert, ausser das die Lüfter etwas schneller lauter wurden.

Als nächstes haben wir versucht einen unsere Laptops, welchen wir zum Webserver umfunktioniert haben, zu DDoSen. Dort hat es auch besser funktioniert. Die Website war für ungefähr 15 Sekunden nicht erreichbar, bis sie sich erholt war und wieder 15 Sekunden erreichbar war, um dann das Ganze wieder von vorne zu beginnen.

Syntax zum Starten des DDoS Intel NUC DN2820FYKH

die Dokumentation

Unsere Dokumentation kann hier heruntergeladen werden: https://www.dropbox.com/s/jwt48gbd92bgns0/Dokumentation.docx?dl=0 Bitte beachten Sie, dass unsere Dokumentation unter Word Online nicht korrekt dargestellt wird. Bitte laden Sie sie zuerst herunter, bevor Sie sie öffnen.

die Reflexion

Das Ergebnis war ein wenig enttäuschend. Wir haben deutlich mehr erwartet und damit gerechnet, dass die Website für längere Zeit nicht erreichbar bleibt.

Es war aber vorhersehbar, denn für eine DDoS Attacke brauchen die Leute, welche sie ausführen, je nach Server, den sie attackieren wollen, Tage, Wochen oder Monate, bis ihr Netz genug gross ist, damit sie die Attacke durchführen können. Da sind wir mit einem einzelnen Laptop einen Witz dagegen.

Die Teamarbeit hat wunderbar funktioniert. Die Arbeiten wurden fair aufgeteilt und jeder hat zuverlässig die ihm zugeteilten Aufgaben erledigt. Die Stimmung im Team war sehr gut und wir haben uns wunderbar verstanden.

Auch an den Zeitplan konnten wir uns gut halten. Das Einplanen der Reserve war sehr gut, denn schlussendlich waren wir gezwungen diese noch zu nutzen, da wir beim Aufsetzen des Webservers unglaublich viel Zeit verloren haben.

RPG-Prototyp

Teamleiter: Yimvuthikul Tawanboon

Ich wollte in diesem Projekt einen angefangenen RPG-Prototyp für ein privates Projekt fertigstellen.
Da ich direkt mit der Realisierung angefangen habe, wusste ich zum Teil nicht wie ich einige Dinge (z.B. Scripts) ordnen wollte und konnte den Prototypen nicht fertig abschliessen.
Ich habe jedoch viel, besonders im Bezug auf IPERKA, dazugelernt und mache privat mit dem Projekt weiter.

Ein Video zu einem lustigen Bug welcher während der Realisierung entstanden ist kann hier gefunden werden: https://www.youtube.com/watch?v=LpNKiHlOQ9Q

Ein Ausschnitt aus dem Spiel:

Der bisherig bestehende Prototyp kann hier heruntergeladen werden: RPG-Prototyp

Präsentation Tesla

Projektleiter: Tim Muff
Mitglied: Luca Zardet

Projektbeschreibung:

Unser Projekt ist eine Powerpoint Präsentation über den Automobil-Hersteller Tesla Inc.
Wir haben eine Präsentation auf Powerpoint erstellt, die über die Modelle, die Lademöglichkeiten und die Stromversorgung Zuhause  Grossverbraucher berichtet.

Unsere Präsentation finden sie hier:Präsentation Tesla

Videoediting

Projekt von Kristian Velkov

Projektleiter: Kristian Velkov

 

Ein Bild vom Kanal selbst.

 

Der YouTube Kanal “Bobby Gang” ist nur für dieses Projekt entstanden und beinhaltet 10 Tutorial Videos bezüglich Videoschnitt und wie man lustige Videos/ Memes erstellt in einem Gratis Videoschnitt Programm. Ich habe dieses Projekt freiwillig gewählt, weil ich Leuten meine Weisheiten über Videoschnitt weitergeben will, damit sie selber ihre eigenen Videos erstellen können.
Dieses Projekt wurde im Alleingang erledigt.

 

Link zum Kanal:  https://www.youtube.com/channel/UCfpQxQrKUmsULA-HXUl5qKA/videos?view_as=subscriber

« Ältere Beiträge