Projekte von dem Projekttag der Berufsfachschule Baden

Kategorie: Präsentationen (Seite 1 von 11)

Kurzvideo Altstadt Baden

Gruppenmitglieder:

Hebron F. / Erind L. / Abishan B. / Fazlullah A. / Leandro L.

Projektbeschreibung

In unserem Projekt haben wir ein Kurzvideo über die Altstadt Baden erstellt, um die historischen und kulturellen Aspekte des Ortes zu präsentieren. Wir haben Sehenswürdigkeiten ausgewählt, Informationen recherchiert und die Dreharbeiten an verschiedenen Orten durchgeführt.

Positives:
Das Projekt hat uns viel Spass gemacht! Wir haben interessante Informationen über die Altstadt Baden gesammelt und unsere kreativen Ideen beim Erstellen des Videos umgesetzt. Die visuellen Elemente und die klare Struktur des Videos wurden gut aufgenommen.

Negatives:
Eine Herausforderung war, dass das Wetter nicht so schön für die Filmaufnahmen war. Die Lichtverhältnisse waren oft ungünstig, was es schwierig machte, die gewünschten Szenen optimal einzufangen.

Fazit:
Insgesamt war das Projekt lehrreich und hat uns die Altstadt Baden nähergebracht. Die positiven Erfahrungen motivieren uns, in Zukunft noch bessere Projekte zu machen.

Von nichts zu einem fertigen Programm

Teammitglieder

  • David, Kakuk (Projektleitung)
  • Noel Alexander, Hertach
  • Simon Joel, Falcetta
  • Karl, Miemietz
  • Sakeriya, Abdirahman

Projektbeschreibung

Wir haben eine PowerPoint-Präsentation mit dem Titel “Von nichts zu einem fertigen Programm” erstellt. Wir haben im grossen und ganzen folgende Punkte behandelt:

  • Was ist ein Programm?
  • Was macht ein Programmierer und warum brauchen wir sie?
  • Welches sind die beliebtesten Programmiersprachen?
  • Aus welchen Teilen besteht ein Computer und wozu sind sie genau da?

Die Präsentation wird auf Anfrage zur Verfügung gestellt.

PowerPoint-Präsentation KI

Projektleiter:

Baldur Wagner

Teammitglieder

Rémy Urech

Projektbeschreibung

Wir haben eine PPP über Themen rund im KI erstellt. Dabei sollten alle Informationen für einen Laien verständlich sein und die wichtigsten Begriffe am Anfang erklärt werden.

Positives

Während des Projekts wurden wir zu KI-Experten. Wir wissen nun, wie KI im Detail funktioniert. Außerdem war das Thema sehr spannend, was unserer Motivation gutgetan hat.

Negatives

Trotz des spannenden Projekts waren die Aufgaben monoton.

Fazit

Alle unsere Erwartungen wurden erfüllt. Die Stimmung war immer gut und wir glauben, dass wir das richtige Thema für eine Präsentation ausgewählt haben.

Lernvideo über KI in der Arbeitswelt

Gruppenmitglieder

Projektleiter

Jonathan Neguissie

Gruppenmitglieder

Tischa Liubimov, Marco Contartese, Keon Kälin, Lara Peterhans

Projektbeschreibung

Unser Team, bestehend aus Jonathan, Keon, Lara, Marco und Tischa, hat ein Lernvideo über das Thema Künstliche Intelligenz (KI) erstellt. In diesem Video haben wir es uns zum Ziel gesetzt, die KI im Arbeitsalltag auf verständliche Weise zu erklären, um das Bewusstsein und Verständnis für diese wichtige Technologie zu fördern.

Positives

Wir haben gut zusammengearbeitet und alle hatten was zu tun. Zudem haben wir neue Dinge gelernt, welche wir in der Zukunft sicherlich brauchen können.

Negatives

Wir hatten zu einige Probleme mit den Tonaufnahmen, da wir dies noch nie gemacht haben. Mit Hilfe hat es jedoch anschliessend gut geklappt.

Fazit

Uns hat das Projekt Spass gemacht. Wir haben neue Dinge gelernt und haben haben gut im Team gearbeitet. Wir sind sehr zufrieden mit unserem Endprodukt.

PowerPoint im Style einer Webseite

Gruppenmitglieder

Projektleiter

Larissa Keller

Gruppenmitglieder

Jael Wolfensberger, Manuel Greiter, Valeria Hediger

Projektbeschreibung

Wir haben eine PowerPoint gestaltet, die das Aussehen einer Webseite hat. Auf dieser PowerPoint haben wir Steckbriefe über uns und unseren Beruf Mediamatiker gemacht. Wenn man sich durch die PowerPoint durchklickt, entsteht das Gefühl als würde man sich durch eine Webseite klicken.

Positives

Wir haben gut im Team gearbeitet und jeder hat seinen Beitrag dazu geleistet. Wir haben auch genug schnell gearbeitet und konnten die Zeit gut einteilen.

Negatives

Unser Hauptziel war es eigentlich alles auf einer Website zu machen, doch leider funktionierte dies nicht, da das Teilen, auf dieser Website, nicht funktioniert hat. Deswegen konnten wir nicht gleichzeitig darauf arbeiten. Aus diesem Grund haben wir es dann auf einer PowerPoint gemacht.

Fazit

Uns hat das Projekt im Allgemeinen spass gemacht. Eigentlich hatten wir einen anderen Plan, doch trotzdem sind wir sehr zufrieden mit unserem Endprodukt.

Goldene Zeit dank KI?

Gruppenmitglieder

Projektleiter:
– Simon Rinke

Mitglieder:
– Timo Iseli
– Noé Zehnder
– Manuel Nunez
– Janis Schwarb

Projektbeschrieb

Eine Präsentation, erstellt von einer Künstlichen Intelligenz. Die Präsentation erklärt, was KI ist, wie sie funktioniert, und wo sie eingesetzt wird. Sie beleuchtet auch ethische Fragen und Zukunftsperspektiven. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen von KI anschaulich und direkt durch die Technologie selbst zu vermitteln.

Positives

Uns hat es sehr geholfen, wieder einmal eine Dokumentation zu entwerfen und zu schreiben.
Auch die Planung und die Umsetzung eines eigenes Projektes hat uns Spass gemacht.
Das Klima innerhalb der Gruppe, war während der Arbeit sehr konzentriert.
Beim schreibend er Dokumentation, haben wir unsere Arbeiten sehr gut aufgeteilt und uns gegenseitig toll ergenzt.

Negatives

Wir mussten uns mit dem Thema “Präferenz-Matrix” auseinandersetzen, da niemand aus unserer Gruppe schon mit dieser Matrix gearbeitet hat.
Dies hat uns leider einwenig Zeit gekostet.

Fazit

Das ganze Projekt hat uns sehr spass gemacht, da wir viele neue Informationen über die KI erfahren haben.
jedoch freuen wir uns, ein richtiges Projekt auszuführen.


Schulzimmergestaltung Klee

Projektleiter

Linus Pascal Klee

Gruppenmitglieder

Kerem Sengül, Linus Bernhard, Flavio Nadler

Projektbeschreibung

Das Ziel unseres Projektes war es, unsere vier Schulzimmer so umzugestalten, wie wir es wollen. Das ganze sollte jedoch nicht realistisch sein. So konnten wir unserer Fantasie freien Lauf lassen.

Wir haben ein Gaming-Zimmer mit PC’s, Billiardtisch, Bowlingbahn, VR-Space und einem Sofa erstellt. Ausserdem haben wir einen Self-Care-Room gemacht. Dieser Raum ist in zwei Teile abgetrennt. Im einen Teil gibt es ein Gym und der andere ist für Entspannung gedacht. Im nächsten Raum gibt es eine eigene grosse Küche und einen grossen Esstisch an welchem man mit vielen Leuten essen kann. Der letzte Raum ist für optimales Lernen angepasst.

Es gibt auch einen eigenen Lift für die Basislehrjahr-Lernenden (natürlich auch für die Lehrer ;)). Mit diesem einen Lift, gelangt man in jedes der vier Zimmer.

Gute Erfahrungen

  • Wir konnten das Endprodukt am Ende des Tages gut sichtbar erkennen und sind stolz darauf.
  • Humorvolle, gute Zusammenarbeit
  • Gute Meetings
  • Nicht-endender Ideenfluss
  • Arbeiten wurden zuverlässig erledigt

Schlechte Erfahrungen

  • Das war unser erstes Projekt und deshalb mussten wir zuerst ein wenig hineinkommen. Die Planung hat noch nicht so gut funktioniert, da alles neu ist.
  • Die Kommunikation war zwischendurch nicht die beste, jedoch war das eher selten der Fall. Wir haben nicht immer unsere Fortschritte den anderen Projektmitgliedern mitgeteilt und dies erschwerte beispielsweise das Ausfüllen des Zeitplanes.
  • Bei einigen Mitgliedern gab es eine gewisse Negativität, also selbst eher unzufrieden mit der Arbeit zu sein. Aber zu Schluss ist diese Negativität verschwunden.

Fazit

Wir sind sehr zufrieden mit dem Endprodukt. Jedoch in Zukunft müssen wir mehr auf die gemeinsame Kommunikation und Zeitplanung achten.

Schulzimmer umgestalten

Projektleiter

Elia Haenggi

Projektmitglieder

Colyn Fenner, Leonie Sarah Schneider, Nilas Leuzinger, David Ackermann

Beschreibung

In unserem ersten Projekt hatten wir die Ziele, unsere 4 Schulzimmer umzugestalten. Dabei wollten wir ein Pausenraum 2 Arbeitsräume sowie ein Schulungsraum integrieren. Uns war wichtig, dass der Lernfokus erhalten bleibt und weiterhin Unterricht stattfinden kann. Unser Endprodukt musste eine PowerPoint-Präsentation sein. Wir wollten eine visuelle Darstellung der Räume in unsere Präsentation einbauen. Deshalb haben wir ein 3D-Modell mit Unterstützung von HomeByMe erstellt, das unseren Vorstellungen entsprach. Mithilfe dieses Modells konnten wir nahezu sämtliche visuellen Elemente für die Präsentation zusammenstellen.

Positives

Wir hatten die Freiheit, unsere Schulumgebung nach eigenem Ermessen zu entwerfen. Dadurch konnten wir unsere Kreativität gut einbringen. Zudem haben wir eine Menge über die Erstellung von 3D-Modellen gelernt.

Negatives

Die Erstellung des 3D-Modells war sehr zeitaufwändig und hat unsere Geduld auf die Probe gestellt. Ebenso gestaltete sich die Suche nach geeigneter Software für die 2D-Pläne und das 3D-Modell als anstrengend und Zeitaufwändig.

Fazit

Im Großen und Ganzen sind wir zufrieden mit dem Ergebnis sowohl der PowerPoint-Präsentation als auch des 3D-Modells. Nach Abschluss des Projekts haben wir nun ein besseres Verständnis dafür, wie man mit IPERKA arbeitet. Auch als Team konnten wir Fortschritte erzielen.

Wunschklassenzimmer

Projektleiter: Jan Wietlisbach

Mitglieder: Paul Gerst, Valentino Magnoli, Ankit Jaiswal

Der Auftrag zu diesem Projekt wurde uns von Herr Fiechter gestellt und wir konnten noch nicht wirklich ein eigenes Projekt beginnen. Der Auftrag Lautete, dass wir unser fiktives Klassenzimmer so gestallten sollten, wie wir wollen und dies in einer PowerPoint darzustellen. Zuerst haben wir uns überlegt, was ein gutes Klassenzimmer braucht und haben danach mit der PowerPoint begonnen. Natürlich brauchten wir auch noch irgendwelche Bilder dies haben wir umgesetzt, indem wir mit PaletteHome ein Zimmer eingerichtet haben und davon Screenshots gemacht haben. Als wir es fertig gestaltet hatten, haben wir noch die Dokumentation beendet und waren dann fertig.

Gute erfahrungen:

Die Zusammenarbeit ist gut gelaufen und wir konnten viel über den Projektunterricht lernen.

Schlechte Erfahrungen:

Wir haben am Anfang unser Vorgehen nicht sehr gut geplant und hatten deshalb gegen Ende ein paar Probleme.

Zimmergestaltung

Teammitglieder: Andrija Zivkovic, Jovan Simijonovic, Noel Hofer

Projektleiter: Marko Akrap

Beschreibung

Wir bekamen einen Auftrag von Herrn Fiechter zugeteilt, bei dem wir unsere vier Schulzimmer nach unseren Wünschen gestalten sollten. Wir haben uns für vier Hauptthemen entschieden, die jeweils ein Zimmer betreffen. Die folgenden Themen sind:

  • Chill-Zimmer
  • Gaming-Zimmer
  • Multikulturelles Restaurant
  • Fitnessraum

Wir wollten in jedem Zimmer eine einzigartige Atmosphäre bieten.

Gute Erfahrungen:

Das spannende an unserem Projekt war, dass wir unsere Kreativität freien Lauf lassen konnten und die Zimmer nach unseren Wünschen gestalten konnten. Wir haben als Team gut zusammengearbeitet und uns gegenseitig unterstützt.

Schlechte erfahrungen

Es war eine Herausforderung, eine passende Applikation für unsere Raumgestaltung zu finden, welche unseren Vorstellungen und Wünschen entspricht. Wir konnten nicht immer unseren Zeitplan einhalten, da es je nach Auftrag kürzer oder länger gedauert hat

« Ältere Beiträge