Projekte von dem Projekttag der Berufsfachschule Baden

Schlagwort: bbbaden (Seite 1 von 3)

Zimmergestaltung

Teammitglieder: Andrija Zivkovic, Jovan Simijonovic, Noel Hofer

Projektleiter: Marko Akrap

Beschreibung

Wir bekamen einen Auftrag von Herrn Fiechter zugeteilt, bei dem wir unsere vier Schulzimmer nach unseren Wünschen gestalten sollten. Wir haben uns für vier Hauptthemen entschieden, die jeweils ein Zimmer betreffen. Die folgenden Themen sind:

  • Chill-Zimmer
  • Gaming-Zimmer
  • Multikulturelles Restaurant
  • Fitnessraum

Wir wollten in jedem Zimmer eine einzigartige Atmosphäre bieten.

Gute Erfahrungen:

Das spannende an unserem Projekt war, dass wir unsere Kreativität freien Lauf lassen konnten und die Zimmer nach unseren Wünschen gestalten konnten. Wir haben als Team gut zusammengearbeitet und uns gegenseitig unterstützt.

Schlechte erfahrungen

Es war eine Herausforderung, eine passende Applikation für unsere Raumgestaltung zu finden, welche unseren Vorstellungen und Wünschen entspricht. Wir konnten nicht immer unseren Zeitplan einhalten, da es je nach Auftrag kürzer oder länger gedauert hat

Stickman Diners

Projektleiterin: Ina Peier

Projekt-Mitglieder: Azra Afsar, Lena Bachmann

Beschreibung Projekt

In diesem Projekt ging es darum ein Spiel zu entwickeln. In diesem Spiel soll man als Kellner in einem Restaurant spielen und Gäste mit verschiedenen Speisen bedienen . Das Spiel ist auf einem Level Prinzip basiert. Das Projekt ist in zwei Teile aufgeteilt, in dem 1. Teil geht es darum, alle grafischen Elemente zu kreieren. Ausserdem haben wir einfache Funktionen wie ein Startbildschirm, Optionen Menu und Pausen Menu erstellt.

Reflexion

Gute Erfahrungen:

Wir haben viele gute Erfahrungen gemacht, sowie vieles neues gelernt. Wir haben uns mit Unity bekannt gemacht und hatten gleichzeitig auch die Möglichkeit unser Wissen über C# zu erweitern und tiefer ins Programmieren zu tauchen. Das Zeichnen hat auch Spass gemacht, trotz dem Zeitdruck zwischendurch.

Unsere Gruppenaufteilung war in diesem Projekt halb so gross wie letztes Mal, also hatten wir eine bessere Übersicht. Wir konnten besser miteinander kommunizieren und zudem konnten wir auch die Gruppenmitglieder mit Aufträgen, welche ihren Stärken entsprechen, versorgen.

Schlechte Erfahrungen:

Während unserem Projekt kamen viele Stolpersteine. Das Programm Unity war uns noch fremd, also hatten wir viele Anfängerfehler und das hat uns auch sehr viel Zeit gekostet. Zudem ist das Programm oft abgestürzt und wir haben viel Fortschritt verloren.

Beim Designen machten wir den Fehler, ein zu kleines Dateiformat zu wählen (500×500 Pixels). Dies ist uns leider erst viel später beim Zusammenführen von Animationen und Startbildschirm aufgefallen. Wir mussten also wieder die Hälfte der Zeit vom Projekt damit verbringen, die Dateien neu zu zeichnen, aber dieses Mal auf einem 10-Fach grösseren Format (5000×5000 Pixels).

Generelle Verbesserungsmöglichkeiten:

Wir haben während dem ganzen Projekt immer mehr Ideen gesammelt und versucht, die auch umzusetzen. Deswegen wurde es mit der Zeit am Ende ziemlich knapp und die Qualität des Projektes litt darunter, weil wir weniger Zeit für Punkte, welche wir priorisieren hätten sollen, hatten.

Wir litten auch unter Datenverlust, weil wir nicht früh genug Backups erstellt oder gespeichert haben. Als wir etwas riskantes probiert haben, wäre es schlau gewesen, vorerst eine Kopie zu erstellen und die zu bearbeiten.

Für das nächste Projekt:

Wir könnten die Zeit besser einteilen, öfters speichern und keine weiteren Ideen Mitte-Projekt einführen, also sich an die Anforderungsanalyse halten.

Ich (Lena) habe mir ausserdem vorgenommen einen USB-Stick als externe Festplatte zu benutzen. Darauf kann ich Backups erstellen und falls etwas schief läuft einfach darauf zurückgreifen.

FIFA ONLINESPIEL

Projektleiter :

Alessio Porriciello

Projektmitglieder:

Alessio Porriciello, Davide D’incà, Julien Bernath, Dario Kenel und Ben Baur

Beschreibung:

Es war uns wichtig das wir ein Thema nehmen, welches und Spass macht. Wir haben uns für das Thema Fifa und EA Sports entschieden. Es handelt sich dabei um ein Online-Computerspiel rund um das Thema Fussball

Was haben wir gelernt:

Wir haben gelernt einen Zeitplan in Excel zu erstellen und eine detaillierte Dokumentation zu schreiben.

Was hat uns gefallen:

Das individuelle Arbeiten in Gruppen und nicht nur im Zimmer sitzen.

Was hat uns weniger gefallen:

Uns gefiel das genaue Protokolieren nicht so gut, da es viel Zeit in Anspruch nahm.

Fazit:

Zurückblickend auf unser Projekt können wir sagen, dass unsere Auswahl des Projektes sehr gut war, ausser das wir beim zuteilen der einzelnen Aufgaben besser lösen könnten. Auch das Zeitmanagement hat Verbesserungspotential.

Webserver DDoSen

Projektleiter: Yanik Howald

Projektmitarbeiter: Aaron Seiffert

die Idee

Wir haben schon oft von sogenannten Internet-Rambos gehört, dass sie uns DDoSen würden. Diese Drohung wurde dann nie wahr gemacht. Uns hat interessiert was das genau ist, wie es funktioniert und wollten es auch selbst ausprobieren.

die Umsetzung

Zuerst haben wir versucht den Intel NUC, ein Server von Intel, zu DDoSen. Da dieser aber anscheinend über einen guten Schutz verfügt, ist nichts passiert, ausser das die Lüfter etwas schneller lauter wurden.

Als nächstes haben wir versucht einen unsere Laptops, welchen wir zum Webserver umfunktioniert haben, zu DDoSen. Dort hat es auch besser funktioniert. Die Website war für ungefähr 15 Sekunden nicht erreichbar, bis sie sich erholt war und wieder 15 Sekunden erreichbar war, um dann das Ganze wieder von vorne zu beginnen.

Syntax zum Starten des DDoS Intel NUC DN2820FYKH

die Dokumentation

Unsere Dokumentation kann hier heruntergeladen werden: https://www.dropbox.com/s/jwt48gbd92bgns0/Dokumentation.docx?dl=0 Bitte beachten Sie, dass unsere Dokumentation unter Word Online nicht korrekt dargestellt wird. Bitte laden Sie sie zuerst herunter, bevor Sie sie öffnen.

die Reflexion

Das Ergebnis war ein wenig enttäuschend. Wir haben deutlich mehr erwartet und damit gerechnet, dass die Website für längere Zeit nicht erreichbar bleibt.

Es war aber vorhersehbar, denn für eine DDoS Attacke brauchen die Leute, welche sie ausführen, je nach Server, den sie attackieren wollen, Tage, Wochen oder Monate, bis ihr Netz genug gross ist, damit sie die Attacke durchführen können. Da sind wir mit einem einzelnen Laptop einen Witz dagegen.

Die Teamarbeit hat wunderbar funktioniert. Die Arbeiten wurden fair aufgeteilt und jeder hat zuverlässig die ihm zugeteilten Aufgaben erledigt. Die Stimmung im Team war sehr gut und wir haben uns wunderbar verstanden.

Auch an den Zeitplan konnten wir uns gut halten. Das Einplanen der Reserve war sehr gut, denn schlussendlich waren wir gezwungen diese noch zu nutzen, da wir beim Aufsetzen des Webservers unglaublich viel Zeit verloren haben.

RPG-Prototyp

Teamleiter: Yimvuthikul Tawanboon

Ich wollte in diesem Projekt einen angefangenen RPG-Prototyp für ein privates Projekt fertigstellen.
Da ich direkt mit der Realisierung angefangen habe, wusste ich zum Teil nicht wie ich einige Dinge (z.B. Scripts) ordnen wollte und konnte den Prototypen nicht fertig abschliessen.
Ich habe jedoch viel, besonders im Bezug auf IPERKA, dazugelernt und mache privat mit dem Projekt weiter.

Ein Video zu einem lustigen Bug welcher während der Realisierung entstanden ist kann hier gefunden werden: https://www.youtube.com/watch?v=LpNKiHlOQ9Q

Ein Ausschnitt aus dem Spiel:

Der bisherig bestehende Prototyp kann hier heruntergeladen werden: RPG-Prototyp

Website-HTML

Dieses Projekt wurde von drei Informatiklernenden; Kristian Velkov, Fabian Bähler und Samuel Lenzin verwirklicht.

Wir haben jeweils eine eigene Webseite über jeweils verschiedene Themen erstellt und am Ende alles Wissen, das wir beim Kreieren der Seiten bekommen haben, haben wir in eine gemeinsame Seite gesteckt, die mindestens ein spezielles Attribut der jeweiligen Seiten beinhaltete.

 

Die Seiten sind zu gross für diese Seite hier, deswegen ist der Download woanders: https://www.file-upload.net/download-13398737/DieSeiten.zip.html

Präsentation Tesla

Projektleiter: Tim Muff
Mitglied: Luca Zardet

Projektbeschreibung:

Unser Projekt ist eine Powerpoint Präsentation über den Automobil-Hersteller Tesla Inc.
Wir haben eine Präsentation auf Powerpoint erstellt, die über die Modelle, die Lademöglichkeiten und die Stromversorgung Zuhause  Grossverbraucher berichtet.

Unsere Präsentation finden sie hier:Präsentation Tesla

Videoediting

Projekt von Kristian Velkov

Projektleiter: Kristian Velkov

 

Ein Bild vom Kanal selbst.

 

Der YouTube Kanal “Bobby Gang” ist nur für dieses Projekt entstanden und beinhaltet 10 Tutorial Videos bezüglich Videoschnitt und wie man lustige Videos/ Memes erstellt in einem Gratis Videoschnitt Programm. Ich habe dieses Projekt freiwillig gewählt, weil ich Leuten meine Weisheiten über Videoschnitt weitergeben will, damit sie selber ihre eigenen Videos erstellen können.
Dieses Projekt wurde im Alleingang erledigt.

 

Link zum Kanal:  https://www.youtube.com/channel/UCfpQxQrKUmsULA-HXUl5qKA/videos?view_as=subscriber

Programmierbüchlein

Projektleiter: Tawanboon Yimvuthikul, Teammitglieder: Yves Geiger, Robin Kiel

Wir sollten als erstes Projekt eine Präsentation zu einem Informatikthema erstellen. Unsere Gruppe entschied sich ein kleines Programmierbüchlein zu den Grundlagen der Programmierung zu machen.


Das Büchlein können Sie als PDF hier herunterladen.

Snapchat-GeoFilter

Yassin Lotfi Benmegri, Mikael Jed Cruz, Samuel Fischer, Luca Cattin

Wir haben Geofilter für die App “Snapchat” erstellt mit Photoshop.

Mikael Jed Cruz's Filter

Mikael Jed Cruz’s Filter

 

Filter Vorlage

Filter Vorlage

Leider wurde keiner unserer Filter für Snapchat angenommmen, den Grund dazu wurde nicht spezifiziert. Gearbeitet haben wir unteranderem mit der Software Krita, Paint.Net und Photoshop.

« Ältere Beiträge