Projekte von dem Projekttag der Berufsfachschule Baden

Schlagwort: Projekt (Seite 1 von 4)

Schach

Projektleiter:

Silas Kolly

Gruppenmitglieder:

Niklas Glienke

Leonhard Brand

Projektzusammenfassung:

Wir haben eine Schachspiel mittels Windows Forms und Visual Studio erstellt, um gegen Freunden Schach spielen zu können, ohne physisch ein Schachspiel dabei zu haben.

Zu Beginn des Projekts haben wir die Aufgaben aufgeteilt. Dabei hat eine Person damit begonnen die Grundstruktur zu erstellen, um die Logik und grobe Navigierung erstellen zu können, während die andere Gruppe damit begann, die Fenster der Grundstruktur visuell zu verschönern und Bedienungshilfen einzubauen.

Um sich mit seinem Gegner zu verbinden, kann man entweder den Namen des Gegner eingeben, oder eine zugewiesene ID miteinander tauschen und somit das Spiel beginnen zu lassen. Der Gewinner wird fair ermittelt durch Schachmatt oder der Eliminierung des Königs.

Leider war das Projekt nicht immer von Erfolg geprägt, weshalb wir manchmal mehrere Stunden damit verbrachten, ein Fehler zu beheben. Durch diese Tatsache, mussten wir mehrmals unser Spielkonzept über Bord schmeissen und ein neues, dann meistens funktionierendes Konzept in Angriff nehmen.

Bild aus dem Spiel:

Insgesamt sind wir sehr zufrieden mit diesem Spiel und konnten sehr wertvolle Erfahrungen für unseren Beruf mitnehmen. Einzelne Mitglieder konnten noch mehr mitnehmen, da sie den Inhalt eines Moduls, dass gerade während dem Projekt abgeschlossen wurde, sehr gut repetieren konnten.

Positives:

  • Wir konnten Erfahrungen in Windows Forms Applikationen und Visual Studio machen.
  • Es war ein abwechslungsreiches Projekt, bei dem wir verschiedene Kompetenzen einsetzen konnten.
  • Wir haben ein Endresultat, welches Spass macht zu Spielen und auf welches wir stolz sind.
  • Wir konnten schon erreichte Kompetenzen repetieren, vertiefen und erweitern.

Negatives:

  • Durch die vielen Fehler war es nicht immer leicht, die Motivation beizubehalten. Dennoch konnten wir durch kleine Erfolge immer wieder motivieren.
  • Das Projekt war zeitaufwändiger als erwartet und wir hatten dadurch teilweise ein wenig Stress.

Download

https://freezlet.ch/chess/download

Webseite für den Axpo Sportclub erstellen

von David Kakuk und Sakeriya Abidrahman

Projektbeschrieb

Das Projekt umfasste die Neugestaltung der Webseite für den Axpo Sportclub, welche ursprünglich auf WordPress basierte und nicht mehr zeitgemäss war. Ziel war es, eine moderne, benutzerfreundliche Webseite zu schaffen, die sowohl Besucher als auch Administratoren und Event-Manager intuitiv bedienen können.

Nach einer umfassenden Recherche und einer Anforderungsanalyse entschieden wir uns für Wix, aufgrund der optimalen Balance aus Benutzerfreundlichkeit und integrierter Funktionalität für Events und Buchungen. Das Projekt beinhaltete die Erstellung von Mockups in Figma und Canva, um ein attraktives Design zu entwickeln. Schliesslich wurde eine Kombination der besten Elemente dieser Mockups für die finale Umsetzung gewählt.

Ein wesentlicher Bestandteil der neuen Webseite ist der Einsatz von “Wix Bookings & Events”, welcher die Verwaltung und Planung von Veranstaltungen erheblich vereinfacht und automatisiert. Während der Umsetzung wurden regelmässige Testfälle durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind.

Herausforderungen wie beschränkter Speicherplatz und die fehlende Möglichkeit, gleichzeitig im Wix-Editor zu arbeiten, wurden durch eine strukturierte Arbeitsteilung und kontinuierliches Projektmanagement mit Jira bewältigt.

Das Ergebnis ist eine übersichtliche, moderne und skalierbare Webseite, die zukünftig einfach gewartet und erweitert werden kann.

Erfahrungen

Positive Erfahrungen:

  • Das Projekt ermöglichte eine intensive Auseinandersetzung mit neuen Tools wie Wix und Figma.
  • Die Zusammenarbeit und Unterstützung im Betrieb war sehr gut, wodurch weniger Zeitdruck entstand.
  • Der kreative Prozess der Mockup-Erstellung wurde als besonders motivierend empfunden.

Negative Erfahrungen:

  • Der begrenzte Speicherplatz bei Wix führte zu unerwarteten Einschränkungen.
  • Die fehlende Möglichkeit, gleichzeitig an der Webseite zu arbeiten, verlangsamte den Arbeitsprozess erheblich.
  • Es kam zu einer erheblichen zeitlichen Verzögerung, wodurch Anpassungen am ursprünglichen Zeitplan nötig wurden.

Vergleich

Machen Sie sich selbst ein Bild:

Instagram Fame

Gruppenmitglieder

Projektleiter

Dominik Halilaj

Gruppenmitglieder

  • Alessio Giacomini
  • Hebron Francis
  • Karl Miemietz
  • Fynn Voegele

In unserem Projekt beschäftigen wir uns mit der Erstellung von Kurzvideos, da wir alle diese Art von Inhalten konsumieren. Wir wollten herausfinden, wie aufwendig es ist, solche Videos zu produzieren und ob man damit erfolgreich werden kann. Deshalb haben wir beschlossen, einen Instagram-Account zu erstellen, der sich ausschliesslich mit Autos befasst. Dort werden wir regelmäßig Kurzvideos zu verschiedenen Automodellen posten und analysieren, wie schnell man damit Reichweite generieren kann. Am Ende des Projekts werten wir unsere Ergebnisse aus und prüfen, ob man allein durch Auto-Videos auf Instagram erfolgreich werden kann.

Positives:

Unser Projekt bietet eine spannende Möglichkeit, kreative Inhalte zu erstellen und wertvolle Einblicke in die Welt der Social-Media-Reichweite zu gewinnen. Es fördert unsere Teamarbeit, unsere strategische Denkweise und gibt uns die Chance, praktische Erfahrungen im digitalen Marketing zu sammeln.

Negatives:

Eine Herausforderung unseres Projekts ist der hohe Wettbewerb auf Social Media, da täglich unzählige Kurzvideos veröffentlicht werden. Zudem erfordert das regelmässige Erstellen und Bearbeiten von Inhalten viel Zeit und Kreativität, um sich von der Masse abzuheben.

Custom Map mit Roblox Studio

Gruppenmitglieder

Projektleiter:

  • Simon Joel Falcetta
  • David Kakuk (STV.PL)

Mitglieder:

  • Ronan Schweizer
  • Noel Alexander Hertach
  • Antonio Rudolf

Projektbeschreibung

Unser Endprodukt entsprach, trotz unserer Bemühungen, nicht ganz den Produktbeschreibung.

Unser Produkt erfüllt zwar nicht alle ursprünglich definierten Anforderungen, doch konnten wir mehrere wichtige Meilensteine erfolgreich erreichen.

Die zentrale Funktionalität – eine nahtlos spielbare Map in Roblox Studio – wurde realisiert, inklusive einer offenen Welt mit verschiedenen Bereichen, die frei erkundbar sind. Spieler können die Map betreten und sich darin bewegen, wobei grundlegende Mechaniken wie Sprinten und Interaktion wie geplant funktionieren. Das Testen und Feedback von mehreren Spielern war ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit und ermöglichte uns, Verbesserungen vorzunehmen.

Einige technische Herausforderungen, vor allem im Bereich Performance, konnten wir jedoch nicht vollständig lösen. Ein unerwarteter Fehler in der Entwicklungssoftware führte zu Einschränkungen, die sich auf das Spielerlebnis auswirkten, indem die FPS auf allen Clients sehr niedrig waren.

Trotzdem sind wir stolz auf die erarbeiteten Ergebnisse und die wertvollen Erfahrungen, die wir während des Projekts sammeln konnten. Diese werden uns zweifellos in zukünftigen Projekten zugutekommen.

Taschenrechner Programmieren

Gruppenmitglieder

Projektleiter

Dominik Halilaj

Gruppenmitglieder

  • Hebron Francis
  • Leandro Nino Lumiella
  • Erind Latifi

Unser Team hat beschlossen, einen Taschenrechner in C# zu programmieren und dazu ein PAP (Programmablaufplan) zu erstellen. Die Idee war, ein praktisches und leicht verständliches Projekt umzusetzen, das jeder nutzen kann. Der Taschenrechner eignet sich perfekt, um grundlegende Programmierkonzepte wie Bedingungen, Schleifen und Benutzerinteraktionen zu üben und gleichzeitig eine nützliche Anwendung zu schaffen. Mit dem PAP können wir den Ablauf klar strukturieren und die Programmierung effizient gestalten.

Positives:

Teamarbeit: Die Zusammenarbeit im Team war sehr positiv. Wir unterstützten uns gegenseitig und lernten voneinander, was das Projekt insgesamt effizienter und angenehmer machte.

Negatives:

Das alles gleichzeitig zu machen war eine kleine Herausforderung. Die Doku , denn Code, das PAP alles gleichzeitig zu machen hat sie zusammen Arbeit gebraucht den wir mussten uns die ganze Zeit über mit einander austauschen und sich auch unterstützen.

Erklärvideos mit Simpleshow

Gruppenmitglieder

Projektleiter:
– Manuel Greiter

Mitglieder:
– Simon Rinke

Projektbeschrieb

Das Projekt bestand darin, zwei Erklärvideos für den Lehrbetrieb Axpo zu erstellen. Das erste Video sollte über eine Geschäftsreise nach Spanien informieren, während das zweite den Bewerbungsprozess bei Axpo thematisierte. Beide Videos wurden mit der Software SimpleShow erstellt, wobei das zweite Video zusätzlich mit den Stimmen der Projektbeteiligten vertont wurde. Ziel war es, die Inhalte kompakt und verständlich für die Zielgruppen zu präsentieren.

Positives

  • Neue Erfahrungen mit SimpleShow:
    Die Arbeit mit der Software SimpleShow war eine neue und spannende Herausforderung, die viel kreativen Spielraum bot und zum Lernen motivierte.
  • Effiziente Zusammenarbeit:
    Die Projektbeteiligten haben sich gut organisiert und Aufgaben effektiv aufgeteilt.
  • Erfolgreiche Umsetzung der meisten Anforderungen:
    Trotz einiger Herausforderungen konnten alle Anforderungen bis auf eine erfolgreich erfüllt werden.
  • Erste Erfahrungen mit professionellem Equipment:
    Die Tonaufnahmen für das zweite Video gaben Einblicke in den Umgang mit hochwertigem Mikrofon- und Software-Equipment wie Premiere Pro.
  • Kundenorientierung:
    Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden und die Anpassung an dessen Feedback konnte ein Ergebnis erzielt werden, das die Erwartungen erfüllte.

Negatives

  • Probleme bei der Texterstellung:
    Das Schreiben und Zusammenfassen der Texte wurde als monoton empfunden und bot wenig kreative Entfaltungsmöglichkeiten.
  • Herausforderungen bei der Bildauswahl:
    SimpleShow lieferte oft unpassende Bildvorschläge, was zusätzlichen Aufwand bei der Suche nach geeigneten Bildern verursachte.
  • Timing-Probleme bei der Vertonung:
    Nach Anpassungen mussten viele Szenen erneut synchronisiert werden, da die neue Vertonung andere Längen hatte.
  • Planungsmängel:
    Die Mikrofone waren nicht rechtzeitig aufgeladen, was zu Verzögerungen führte.
  • Überschreitung der vorgegebenen Videodauer:
    Das erste Video überschritt die geplante Dauer von einer Minute um 14 Sekunden, was jedoch in Absprache mit dem Kunden toleriert wurde.

Fazit

Das Projekt war insgesamt ein Erfolg, da die wichtigsten Anforderungen erfüllt wurden und die Videos den Erwartungen des Kunden entsprachen. Wir konnten wertvolle Erfahrungen sammeln, sowohl mit neuer Software als auch mit professionellem Equipment. Dennoch wurden auch Schwächen in der Planung und Durchführung deutlich, die in zukünftigen Projekten behoben werden sollen.


Minecraft Server mit custom Plugin

Gruppenmitglieder

Projektleiter:

  • Noel Alexander Hertach

Mitglieder:

  • David Kakuk
  • Simon Joel Falcetta
  • Noe Jeremy Ritzmann

Projektbeschreibung

Unser Endprodukt entsprach, trotz unserer Bemühungen, nicht ganz den Anforderungen, welche wir am Anfang des Projektes aufgestellt haben.

Den Minecraft Server konnten wir erfolgreich aufsetzen und die damit zusammenhängenden Schwierigkeiten schnell beheben. Damit konnten wir das erste und das vierte, im Projektauftrag erwähnte Ziel, erfüllen. Dem Server kann über einen Client gejoint werden und der Multiplayer funktioniert wie erwartet. Die Performance ist ausserdem sehr gut.

Die Plattformentwickler konnten zudem über AnyDesk auf den Server zugreifen und Einstellungen vornehmen. Dies funktionierte ebenfalls grösstenteils problemlos. Damit haben wir das dritte Ziel ebenfalls erfüllen können.

Die Applikationsentwickler hatten sich das Ziel gesetzt ein Plugin zu entwickeln, welches das Spiel durch zusätzliche, eigens entwickelte Funktionen erweitern soll. An dieser Aufgabe scheiterten wir jedoch.

Insgesamt konnten wir also nicht alle Ziele erreichen, sind aber trotzdem stolz auf das, was wir erreichen konnten, da wir immer unser Bestes gegeben haben.

Kurzvideo Altstadt Baden

Gruppenmitglieder:

Hebron F. / Erind L. / Abishan B. / Fazlullah A. / Leandro L.

Projektbeschreibung

In unserem Projekt haben wir ein Kurzvideo über die Altstadt Baden erstellt, um die historischen und kulturellen Aspekte des Ortes zu präsentieren. Wir haben Sehenswürdigkeiten ausgewählt, Informationen recherchiert und die Dreharbeiten an verschiedenen Orten durchgeführt.

Positives:
Das Projekt hat uns viel Spass gemacht! Wir haben interessante Informationen über die Altstadt Baden gesammelt und unsere kreativen Ideen beim Erstellen des Videos umgesetzt. Die visuellen Elemente und die klare Struktur des Videos wurden gut aufgenommen.

Negatives:
Eine Herausforderung war, dass das Wetter nicht so schön für die Filmaufnahmen war. Die Lichtverhältnisse waren oft ungünstig, was es schwierig machte, die gewünschten Szenen optimal einzufangen.

Fazit:
Insgesamt war das Projekt lehrreich und hat uns die Altstadt Baden nähergebracht. Die positiven Erfahrungen motivieren uns, in Zukunft noch bessere Projekte zu machen.

Ubuntu MATE auf Raspberry Pi installieren

Gruppenmitglieder

Projektleiter: Aris Jason Arnold

Mitglieder: German Bugaev, Elma Kadriji, Fabian Alex Kostezer und Kevin Weber

Projektbeschreibung

Wir installieren Ubuntu MATE auf eine Raspberry Pi. Um das zu erreichen, laden wir Ubuntu MATE auf eine SD-Karte herunter. Dann stecken wir die SD-Karte in den Raspberry Pi und befolgen den Anweisungen von Ubuntu MATE, um es erfolgreich zu installieren.

Figure 1: Aufsetzung des Raspberry Pi
Figure 2: Raspberry Pi
Figure 3: Ubuntu MATE OS

Positives

Wir haben neue Erfahrungen mit dem Raspberry Pi und der Dokumentation gesammelt. Zusätzlich war die Zusammenarbeit toll und lustig. Das interessante an der ganzen Arbeit war die Realisierung. Wir sind durch dieses Projekt vertraulich mit IPERKA geworden.

Negatives

Es gab Probleme mit dem Betriebssystem. Aufgrund des Linux Betriebssystems in Kombination vom ARM-Prozessors des Raspberry Pi’s konnten wir fast keine Software auf dem Gerät installieren, auch eigentlich supportete Software funktionierte in den meisten Fällen nicht.

Fazit

Das Projekt ist gut verlaufen. Wir hatten viel Spass während dem ganzen Prozess. Leider war es ein bisschen kompliziert, die Dokumentation zu führen, weil wir noch nicht mit dieser Art von Dokumentation verwandt waren.

Gruppenprogrammiertes Scratch Game – Geometry Dash 

Gruppenmitglieder: Hebron, Abishan, Leandro, Erind, Dominik

Unser Projektteam hat sich entschieden, ein Geometry Dash-Spiel mithilfe von Scratch zu entwickeln. Die gemeinsame Leidenschaft für Spiele und insbesondere für Geometry Dash hat uns inspiriert, dieses Projekt zu starten. Ziel war es, ein herausforderndes und unterhaltsames Spiel zu schaffen, das von anderen Spielern genossen werden kann.

Positives:

  • Kreative Freiheit: Die Gestaltung des Spiels, das Level-Design und die Animationen machten grossen Spass und gaben uns die Möglichkeit, unsere kreativen Ideen auszuleben.
  • Teamarbeit: Die Zusammenarbeit im Team war sehr positiv. Wir unterstützten uns gegenseitig und lernten voneinander, was das Projekt insgesamt effizienter und angenehmer machte.
  • Konstruktives Feedback: Das direkte Feedback von Testern half uns, das Spiel kontinuierlich zu verbessern und auf die Benutzerfreundlichkeit zu achten.

Negatives:

  • Zeitmanagement: Die Einhaltung des Zeitplans stellte sich als schwierig heraus, und wir hätten die Arbeit besser organisieren müssen, um den Druck kurz vor Abgabeterminen zu verringern.
  • Dokumentation: Die Arbeit an der Dokumentation war für das Team weniger angenehm und wurde als mühsam empfunden, was sich negativ auf die Motivation auswirkte.
  • Präferenzmatrix: Wir hatten Probleme bei der Erstellung der Präferenzmatrix, was viel Zeit in Anspruch nahm und uns vor Herausforderungen stellte.
« Ältere Beiträge